STEPHAN AUER
  • Start
  • Energieberatung
  • Handwerk
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum

Innenabdichtung

Innenabdichtung eines Fahrradkellers in Bonn

In dem eigentlich sauberen und gepflegten Keller versteckte sich der Großteil des Feuchteschadens hinter einer Holzverkleidung. Die Frage, wann und warum diese Verkleidung angebracht wurde, beantwortete sich von selbst nach der Demontage.
In dem ansonsten sehr sauberen und gepflegten Keller versteckte sich der Großteil des Feuchteschadens hinter einer Holzverkleidung. Warum diese Verkleidung irgendwann in der Vergangenheit angebracht worden war, wurde nach deren Denontage schnell klar.
Feuchteschäden durch eine nicht mehr funktionstüchtige Bauwerksabdichtung.
Feuchteschäden durch eine nicht mehr funktionstüchtige Bauwerksabdichtung.
Baustelleneinrichtung: Als erste Maßnahme wird alles unternommen, um anfallenden Staub auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem wird der Boden mit stabilen Bautenschutzmatten geschützt.
Baustelleneinrichtung: Als erste Maßnahme wird alles unternommen, um anfallenden Staub auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem wird der Boden mit stabilen Bautenschutzmatten geschützt.
Hinter der Holzverkleidung befanden sich starke Salzausblühungen und Schimmel.
Hinter der Holzverkleidung befanden sich starke Salzausblühungen und Schimmel.
Nahaufnahme Schimmelpilzbesiedelungen und Salzausblühungen
Nahaufnahme Schimmelpilzbesiedelungen und Salzausblühungen
Der vorhandene Zementputz war an den nicht beschädigten Stellen extrem fest mit dem ntergrund verbunden. Daher wurde der Putz ausnahmsweise teilweise auf der Wand belassen, um Mehrkosten zu vermeiden. Alle sonstigen Beschichtungen wurden jedoch restlos von der Wand abgeschliffen, um die notwendige Haftfestigkeit der nachfolgenden Abdichtungen zu gewährleisten.
Der vorhandene Zementputz war an den nicht beschädigten Stellen extrem fest mit dem Untergrund verbunden. Daher wurde der Putz ausnahmsweise in Teilbereichen auf der Wand belassen. Alle sonstigen Beschichtungen wurden jedoch restlos von diesem Putz abgeschliffen, um die notwendige Haftfestigkeit der nachfolgenden Abdichtungen zu gewährleisten. Der Estrich wurde im Randbereich entfernt, die Bodenplatte abgeschliffen.
Die durch Feuchte zerstörten Bereiche wurden freigelegt, und mit dem Dichtspachtel weber.tec 933 ausgeglichen. Anschließend wurden alle Flächen mit weber.prim 801 grundiert.
Die durch Feuchte zerstörten Bereiche wurden freigelegt, und mit dem Dichtspachtel weber.tec 933 ausgeglichen. Im Wand- Bodenanschluss wurde eine Dichtkehle aus werber.tec 933 eingebaut. Anschließend wurden alle Flächen mit weber.prim 801 grundiert.
Vollflächiger Auftrag der hochflexiblen zweikomponentigen Dichtungsschlämme weber.tec Superflex D 2 in zwei Arbeitsgängen.
Vollflächiger Auftrag der hochflexiblen zweikomponentigen Dichtungsschlämme weber.tec Superflex D 2 in zwei Arbeitsgängen.
Vollflächiger Spritzbewurf aus weber.san 951 S, als Haftbrücke für den nachfolgenden Sanierputzauftrag.
Vollflächiger Spritzbewurf aus weber.san 951 S, als Haftbrücke für den nachfolgenden Sanierputzauftrag.
Fertige Wände mit Sanierputz weber.san 954 und ausgebessertem Estrich im Randbereich.
Fertige Wände mit Sanierputz weber.san 954 und ausgebessertem Estrich im Randbereich. Nach der völligen Durchtrocknung ist dieser Putz altweiß, in Nutzkellern kann auf einen Anstrich meist verzichtet werden.
Endreinigung nach Abschluss der Sanierung
Endreinigung nach Abschluss der Sanierung
Bild
Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.
Beratungstermin vereinbaren
Proudly powered by Weebly
  • Start
  • Energieberatung
  • Handwerk
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum